VHV Hausrat: Urlaubszeit ist Einbruchzeit

In den Sommermonaten haben Einbruchdiebstähle Hochkonjunktur. Wenn Ihre Kunden verreisen, schützen Alarmanlagen und Schlösser ihr Zuhause. Ein Restrisiko bleibt dennoch! Kommt es zum Einbruch, leistet die VHV Hausrat KLASSIK-GARANT.
Hausrat KLASSIK-GARANT: Leistet auch bei Einbrüchen
Besonders in den letzten Jahren ist die Anzahl der Einbruchdiebstähle in den Sommermonaten stark angestiegen. Die meisten Einbrüche gibt es zwar noch immer in der dunklen Jahreszeit – dennoch wird eine Absicherung auch in der Urlaubszeit immer wichtiger. Diese Absicherung bietet die VHV! Mit der Hausratversicherung KLASSIK-GARANT können Ihre Kunden beruhigt verreisen. Sollten Alarmanlagen und Schlösser kein Hindernis für Einbrecher sein, dann fangen wir Ihre Kunden auf.
Die Leistungen im Überblick
- Bei Verlust oder Beschädigung von Einrichtungs-, Wert- und Gebrauchsgegenständen ersetzen wir den Neuwert
- Schadenmeldungen werden umgehend bearbeitet – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
- Mit der Leistungs-Update-Garantie erhalten Ihre Kunden verbesserte Leistungen automatisch und ohne Aufpreis.
- Individualität und noch mehr Versicherungsschutz garantieren diverse Zusatzbausteine: Ihre Kunden wünschen ein Außenversicherungspaket oder wollen Ihre Außen- und Mobiliarverglasung absichern? Bei der VHV ist das kein Problem!
Infos zur Einbruchsicherung
Der Verlust liebgewordener Dinge und der schwere Eingriff in die Privatsphäre sind ein Schock für Betroffene. Mit Hausrat KLASSIK-GARANT kann die VHV zwar nicht vor Einbrüchen schützen – aber für die entstandenen Schäden aufkommen! Damit es aber gar nicht erst zum Einbruch kommt, können Ihre Kunden schon einiges tun.
Einbruchschutz ist wichtig: Diese Fakten überzeugen auch Ihre Kunden
Den sichersten Schutz vor Einbruch stellen nach wie vor gute mechanische Sicherungen an Fenstern und Türen dar. Das belegt die Tatsache, dass 43 Prozent der Täter an vorhandenen Sicherungen gescheitert sind. Kommt dieser nicht innerhalb von zwei bis fünf Minuten in das Objekt, bricht er die Tatausführung in der Regel ab.
Für die Wichtigkeit solider Sicherungen spricht auch eine Kölner Studie aus dem Jahr 2011:
- Bei Einbruch in Mehrfamilienhäusern im Bereich Köln* fand dieser in 47 Prozent der Fälle durch die Wohnungsabschlusstür statt. Begünstigt wurden die Einbrüche dadurch, dass die Türen nachts bei Anwesenheit nicht abgeschlossen, sondern nur zugezogen waren. In 31 Prozent der Fälle kam der Täter durch Terrassen/ Balkontüren und in 21 Prozent durch die Fenster.
- Bei Einfamilienhäusern erfolgten 48 Prozent der Einbrüche durch Terrassen/ Balkontüren, 32 Prozent durch die Fenster, 13 Prozent durch die Haustür und 7 Prozent durch den Kellerbereich.
Einbrüche vermeiden: So funktioniert's
Mit der anstehenden Urlaubsreise beginnt für viele Menschen jetzt wieder die schönste Zeit des Jahres. Damit Ihre Kunden dennoch nach Urlaubsende nicht ihr „Blaues Wunder“ erleben, sollten nachfolgende Hinweise beachtet werden:
- Anwesenheit signalisieren
Ob bei längerer oder nur kurzer Abwesenheit – Wohnungen oder Häuser sollten grundsätzlich den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist. - Briefkasten leeren
Nachbarn sollten gebeten werden, den Briefkasten regelmäßig zu leeren. Als Alternative bietet die Post an, für den angegebenen Zeitraum die Post in der Filiale einzulagern. - Termine vermeiden
Lieferungen oder Termine mit Handwerkern sollten während der Abwesenheit vermieden werden. - Zeitschaltuhren aktivieren
Rolläden, Lampen, TV- und Radiogeräte können mittels Zeitschaltuhr regelmäßig an- und ausgeschaltet werden. So entsteht der Anschein, dass das Haus bewohnt ist. - Versicherung informieren
Eine Abwesenheit, die länger als zwei Monate andauert, gilt versicherungstechnisch als so genannte Gefahrenerhöhung und ist deshalb der Versicherung mitzuteilen.
Hinweis: Bei den aktuellen VHV-Tarifen ist eine Abwesenheit erst dann anzeigepflichtig, wenn diese den Zeitraum von 4 Monaten übersteigt!