Warum Wärmepumpen besonderen Versicherungsschutz brauchen
Öl-, Gas- oder Pelletheizungen sind bei Versicherungen kein großes Thema, warum sind Wärmepumpen anders? Ganz einfach: Vor Gebäuden installierte Wärmepumpen tragen im Gegensatz zu anderen Heizungstechnologien ein erhöhtes Schadenrisiko. Wir klären auf.

Wärmepumpe: einfach anders als die anderen
Wärmepumpe hier, Wärmepumpe dort – man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Wärmepumpe im Gegensatz zu anderen Heizungstechnologien etwas ganz Besonderes ist. Und: Es stimmt! Denn während Öl-, Gas- oder Pelletheizungen meist im sicheren Keller oder in einem Heizungsraum eines Gebäudes installiert sind, muss die außen installierte Wärmepumpe allen Gefahren vor dem Haus trotzen. Das macht sie für Schadenversicherungen zu einem Gegenstand mit besonderer Bedeutung.
Diesen Gefahren sind Wärmepumpen ausgesetzt
Die Liste der Schadenrisiken bei Wärmepumpen ist lang: Die Risiken reichen von Bränden, Sturm, Hagel oder Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge über Schäden durch Überschwemmungen und andere Elementargefahren bis zu Vandalismus und Diebstahl oder sogar durch Tierbisse verursachte Schäden. Kurzum: Die Wärmepumpe lebt gefährlich. Doch die gute Nachricht ist: Bei uns sind diese Gefahren im Rahmen der Wohngebäudeversicherung abgesichert.
Abgesichert mit der VHV Wohngebäudeversicherung:
KLASSIK-GARANT |
---|
|
|
|
Baustein EXKLUSIV |
---|
|
|
|
|
Baustein ELEMENTAR I |
---|
|
Baustein ELEMENTAR II |
---|
|