VOKIS - technische Hilfestellungen

Hier erhalten Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Anleitungen zu einigen ausgewählten technischen Themen, rund um die VHV Tarifierungssoftware VOKIS.
Häufige Fragen
Häufige Fragen
Welche Betriebssystem- Anforderungen gibt es?
VOKIS können Sie ab Microsoft Windows 7 oder höher einsetzen. Apple, Android oder andere Betriebssysteme werden von jeglicher VHV-Software nicht unterstützt.
Wer ist Ansprechpartner für das Thema Rabatt- Vergabe?
Sprechen Sie gerne Ihren VHV Direktionsbeauftragten rund um das Thema Rabatte an.
Wenn ich auf den Button zum versenden von Anträgen klicke, passiert nichts. Was kann der Grund sein?
Kontrollieren Sie zunächst, ob der grüne Hinweistext in der Fußzeile zu erkennen ist. Sofern Sie alle Eingaben gemacht (keine roten Kreuze mehr in der Tarifauskunft und im Antrag) haben, aber diesen Text weiterhin nicht erkennen, handelt es sich womöglich um eine Sparte, die nicht online übertragen werden kann. Schauen Sie hierzu bitte auf jeden Fall in der Symbolleiste, ob der Button mit dem Briefsymbol und dem Plus Elektronischer Datenversand (MAPO) aktiv ist. Wenn dieser Button inaktiv ist, ist die Sparte leider nicht online übertragbar. Wählen Sie dann bitte den herkömmlichen Weg der Antragsversendung (Post, Fax, etc.).
Worin besteht der Unterschied zwischen den Verkaufswerkzeugen der VHV- VOKIS, MAX.NET und MVP?
VOKIS: Die Tarifsoftware der VHV, mit der Sie Prämien für den Kunden ermitteln, Anträge und Beratungsdokumentationen ausdrucken sowie eVB Nummern rund um die Uhr anfordern können. Die Tarifierung in allen Ausprägungen ist ausschließlich auf dem PC möglich.
MAX.NET: Zugang nur möglich mit Benutzernummer, Passwort und RSA SecurID-Token Code im Internet unter www.vhv-max.net. Dort können Sie u.a. die Policen der Kunden erkennen, Schadenmeldungen an die VHV absetzen, GDV-Daten beantragen oder Kundenkontaktdaten, z.B. bei Umzug direkt ändern.
MVP: Das Maklerverwaltungsprogramm der VHV. Hier können Sie z.B. GDV-Daten der VHV einspielen, aber auch GDV-Daten Ihrer anderen Partner im Versicherungsumfeld. Es bietet Ihnen eine Übersicht, welche Verträge der Kunde bei welcher Versicherungsgesellschaft hat und zeigt Chancen für ein mögliches Cross Selling. Die Kundendaten befinden sich auf Ihrem PC und obliegen Ihrer Hoheit.
Wenn das Drucken der Anträge unter Microsoft Windows 10 nicht funktioniert, welche Lösung gibt es?
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckertreiber aktuell und für Windows 10 geeignet ist.
- Sofern Sie im Druckmenü PDF Druckstücke generieren möchten, vergewissern Sie sich, dass in der Windows- Systemsteuerung der Adobe Reader als Standardprogramm festgelegt wurde. Den Windows PDF Viewer verwenden Sie bitte nicht.
Sollte das nicht helfen, schließen Sie VOKIS. Bitte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktop-Icon VHV-Tarife. Wählen Sie weiterführend Als Administrator ausführen.... Nun können Sie in VOKIS wieder Ihren Kunden inkl. Vorgang öffnen und diesen ausdrucken. Sprechen Sie mit Ihrem Administrator, damit dieser Ihre PC- Benutzerrechte kontrolliert und ggf.für Sie anpasst.
Wie kann ich Moped- Anträge elektronisch an die VHV übermitteln?
Um Anträge für Moped- Versicherungen an die VHV übertragen zu können, bitten wir Sie im Druckmenü von VOKIS die Mopedpolice auf Papier, also den Drucker, auszudrucken. Andere Druckoptionen, wie Bildschirm oder Datei/PDF führen nicht zum gewünschten Erfolg. Erst nach dem erfolgreichen Audsruck, wird der Antrag für den Versand automatisch bereit gelegt. Eine entsprechende Meldung erscheint.
Beim Start von VOKIS erscheint die "Anmeldung: Admin"- was kann ich hier machen?
Bitten Sie Ihren Systemadministrator darum, dass die Zugriffsrechte Ihres PC Benutzers auf Lesen und Schreiben kontrolliert und ggf. angepasst werden. Zu überprüfen sind folgende Standard-Pfade für Einzelplätze:
- C:\VHV
- C:\ProgramData\VHV
und für Netzwerkinstallationen:
- C:\VHV
- C:\ProgramData\VHV
- X:\Installationspfad (X:\steht für Ihr verbundenes Netzlaufwerk).
VOKIS wird im Netzwerk nicht gefunden, obwohl das Netzlaufwerk verbunden ist. Wie kann ich das beheben?
Stellen Sie sicher, dass VOKIS an allen Clients mit dem gleichen gemappten Netzlaufwerkbuchstaben, zum Beispiel X:\ verbunden wurde. Abweichungen im Pfad, sei es nun der Laufwerksbuchstabe oder im gesamten Installationspfad, werden bei dem Aufruf der Software erkannt. Sollte hier alles stimmen, kontrollieren Sie bitte auch noch die Zugriffsrechte Ihres angemeldeten Benutzers für VOKIS unter C:\VHV sowie C:\ProgramData\VHV und X:\Installationspfad (X:\steht für Ihr verbundenes Netzlaufwerk).
Das Netzlaufwerk kann bei der Installation nicht ausgewählt werden, da es nicht gefunden wird. Was kann ich hier machen?
Sofern Ihnen während der Installation Ihr verbundenes Netzlaufwerk nicht angezeigt wird, klicken Sie bitte auf Start, anschließend tragen Sie in die Kommando-Zeile den Begriff Regedit ein und klicken danach auf OK. In der Registry folgen Sie diesem Pfad:
- HKEY_LOCAL_MACHINE
- SOFTWARE
- Microsoft
- Windows
- CurrentVersion
- Policies
- System
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf System. Wählen Sie Neu und dann DWORD-Wert (32-Bit). Tragen Sie den Begriff EnableLinkedConnections ein (achten Sie auf die Schreibweise!). Klicken Sie nun auf diesen neuen Eintrag mit der rechten Maustatste und wählen Ändern. Ändern Sie den Wert von 0 auf 1 ab und klicken dann auf OK. Um die Änderung wirksam werden zu lassen, starten Sie den PC bitte komplett neu. Nach dem Neustart wird während der Installation wieder das Netzlaufwerk angezeigt.
Mapo-Anträge können nicht bereit gestellt und versendet werden. Wie kann ich mir helfen?
Handelt es sich um Moped-Anträge? Dann folgen Sie bitte dem Punkt: "Wie kann ich Moped-Anträge elektronisch an die VHV übermitteln?"
Andernfalls ist die folgende Beschreibung für Sie interessant: Schließen Sie VOKIS. Klicken Sie bitte auf Start. Geben Sie in die Kommando-Zeile %temp% ein. Klicken Sie auf OK. Suchen Sie in den temporären Dateien nach ports.properties und löschen Sie diese. Schließen Sie den Ordner, rufen danach VOKIS wieder auf um den Vorgang erneut zu versenden. Um die Daten versenden zu können, müssen diese erneut bereit gestellt werden.
Wo finde ich die aktuelle VOKIS Version?
VOKIS finden Sie über nachfolgenden Link: www.vhv-vokis.de. Natürlich können Sie auch innerhalb der Software eine Aktualisierung anstoßen. Drücken Sie hierzu auf Extras und dann auf Online-Update. VOKIS lädt automatisch die Version(en) herunter, um wieder auf den aktuellen Stand gebracht zu werden.
Wie oft kann ich mit neuer Tarifsoftware bei der VHV rechnen?
VOKIS wird 4x im Jahr als Vollversion zur Verfügung gestellt. Eventuelle Fehlerkorrekturen sind hiervon ausgenommen und können zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.
Für den KFZ Telematik-Tarif finde ich keinen Antrag. Wie erhalte ich diesen?
Bitte aktualisieren Sie Ihre VHV Tarifierungssoftware. Seit der Version 72 haben wir auf Ihre Anfragen reagiert und stellen den Antrag für den Telematik-Tarif als Druckstück in unserem Druckmenü für Sie bereit. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diesen Antrag per MAPO an die VHV Online zu übermitteln.
Ich finde keine Papieranträge für KFZ, woran liegt das?
Eine Unternehmensentscheidung hat dazu geführt, keine Blanco-Papieranträge mehr für KFZ innerhalb der VHV Tarifierungssoftware anzubieten. Tarifieren Sie bitte entsprechend innerhalb von VOKIS, damit Sie im Druckmenü Ihren Antrag für den Kunden ausdrucken oder versenden können.
Nach einem Systemabsturz kann ich meinen Kundendatensatz nicht mehr öffnen. Woran liegt das?
Beachten Sie bitte zunächst, dass im Netzwerkbetrieb alle Anwender VOKIS geschlossen haben.
Klicken Sie innerhalb von VOKIS auf Extras, Optionen. Dort können Sie Kundendatensätze freigeben auswählen. Bestätigen Sie die weiteren Fenster. Schließen Sie VOKIS und starten es erneut. Nun können Sie Ihren Kundendatenatz inkl. Vorgang wieder im Netzwerk öffnen.
Anleitungen
Anleitungen
Sicherung Ihrer VOKIS Kundendaten
Mit dieser Anleitung erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie innerhalb von VOKIS eine Datensicherung erstellen können
Eine Sicherung Ihrer Kundendaten schützt Sie z.B. vor Datenverlust bei
- einem Computer Absturz
- Austausch Ihres Computers
- einer VOKIS Neuinstallation

Klicken Sie in VOKIS auf Extras und dann auf Optionen. Das nebenstehende Bild erscheint. Klicken Sie auf den Reiter Sicherung. Der Installationspfad, in dem sich Ihre Datenquelle befindet, ist voreingestellt.
Wählen Sie Durchsuchen…, um den Pfad für die Sicherung individuell zu änden.

Nach dem erfolgreichen Speichern erscheint eine Information auf dem Bildschirm, in der Sie auch wieder erkennen, in welchem Pfad Ihre Datensicherung abgelegt wurde. Die Sicherung wurde mit einem Zeitstempel versehen, so dass Sie immer erkennen, welche Sicherung die aktuellste ist.
Drücken Sie jeweils auf OK, um dieses und alle weiteren Fenster zu schließen.
Rücksicherung der VOKIS Kundendaten
Mit dieser Anleitung können Sie eine einzelne Rücksicherung Ihrer VOKIS Kundendatenbank durchführen
Hinweis: Bereits vorhandene Kundendaten werden mit Ihrer Rücksicherung ggf. überschrieben.
Die Wiederherstellung von Datensicherungen bietet folgende Vorteile:
- Auch bei Rechneraustausch kein Datenverlust
- Auf einen bestimmten, aber zeitlich begrenzten Datenbestand, zurück zu greifen
- Keine manuelle Neueingabe von Kundendaten notwendig

Klicken Sie auf den Reiter Sicherung. Der Pfad, in dem sich Ihre Datenquelle befindet, ist voreingestellt - Laufwerk und Ordner der Datensicherung/ Rücksicherung.
Wählen Sie den Punkt Rücksicherung der Datenbank auf der rechten Seite. Optional können Sie ein Backup der vorhandenen Datenbank vor der Rücksicherung erstellen lassen. Diese Option wird von der VHV standardmäßig angeboten. Drücken Sie auf Datenbank JETZT zurücksichern.
KFZ Tarife konvertieren
Mit dieser Anleitung können Sie manuell Ihre bestehenden Alt KFZ Angebote auf den neuen Tarif komplett konvertieren
Hinweis: Einmal konvertierte Angebote/ Anträge können nicht in den Zustand vor der Konvertierung zurückversetzt werden! Beachten Sie auch, dass alle Kundenverträge komplett und ohne Ausnahme konvertiert werden.
Wofür ist die manuelle KFZ Konvertierung gedacht?
- Die Angebots- und Vertragsdaten sind immer im aktuellen Tarif aufrufbar für Privatverträge und Flottenverträge
- Kein Datenverlust von Altvorgängen
- Nachträgliches manuelles Konvertieren, von gesicherten Kundendatenbänken, möglich

Hiweis: Die Konvertierung kann nur von aktuellen auf zukünftige Tarife erfolgen. Die Konvertierung findet ausnahmslos für alle Ihre Vertragsdaten in dem ausgewählten Tarif statt.
In der Zeile Konvertieren von wird der aktuelle oder der von Ihnen ausgewählte Tarif angeboten. Sie haben auch die Möglichkeit Alle vorhandenen Tarife auf einmal zu konvertieren. Den Wert bei nach kann der Anwender nicht verändern. Klicken Sie anschließend auf Konvertieren.
Wenn Sie weitere KFZ Tarife konvertieren möchten, wiederholen Sie bitte den Vorgang und ändern entsprechend Ihre Tarife ab.
Sofern Sie Alle Tarife konvertiet haben, entfällt dieser Punkt.
Dateien an Anträge anhängen
Mit dieser Anleitung erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Anhänge zu Anträgen in VOKIS einbinden können (am Beispiel einer Unfallversicherung)
Welche Vorteile bietet Ihnen das Anhängen von Dateien an Anträgen?
- Einwilligung zur Schweigepflichtentbindung vorhanden bei Antragsstellung
- Weitere Informationen zu Anträgen mitteilen
- Verschlüsselte Datenübertragung von Kundendaten an die VHV

Überprüfen Sie zunächst, ob alle Fragen zu den roten Kreuzen entsprechend beantwortet wurden.
Klicken Sie im Bereich Antrag auf Vertragsdaten II und setzen dort den Punkt bei ist von allen versicherten Personen unterschrieben und beigefügt. Wählen Sie den Punkt Datei(en) anhängen durch Anklicken aus.

Die ausgewählte Datei wird angezeigt. Wählen Sie bei Bedarf weitere Dateien aus, die Sie anhängen möchten, über Dateien für Upload auswählen. Sollten Sie keine weiteren Dateien auswählen wollen, drücken Sie bitte auf OK, um den Vorgang abzuschließen.
KFZ Datenimport
Mit dieser Anleitung können Sie den Import von Kundendaten bzw. Vertragsdaten für KFZ in die Software VOKIS bewerkstelligen
Wofür können Sie den Import verwenden?
- Der Import von Daten erspart Ihnen die zusätzliche Eingabe von Kunden- und/ oder Vertragsdaten
- Mit der Import- Funktion können Sie Zulassungsdaten oder KFZ Vertragsdaten aus MAX.NET weiter bearbeiten und abschließend wieder an die VHV Online versenden
- Zum Beispiel Umstellungsanträge oder Fahrzeugwechsel einfach komplettieren und danach an die VHV Online senden
Hinweis für den Import von Zulassungsdaten
Wählen Sie für Zulassungsdaten bitte ausschließlich die Option Vertragsdaten!

Import von Vertragsdaten- das bedeutet die Übernahme der im MAX.NET abgebildeten Vertragsdaten inkl. der Kundendaten (ggf. Ergänzungen bei neuen Feldern notwendig).
Diese Funktion können Sie für Änderungen an Vertragsdaten verwenden und für Zulassungsdaten, die Sie importieren möchten.
Wählen Sie Neues Angebot sofern noch keine Kundendaten bzw. Angebotsdaten in VOKIS vorhanden sind. Andernfalls wählen Sie bitte Bestehendes Angebot aktualisieren. Zum bestätigen wählen Sie OK.
Import von Fahrzeugwechsel- das bedeutet die Übernahme der Daten des alten Fahrzeugs, Kundendaten sowie der bekannten Versicherungsscheinnummer.
Hinweis- Die Situationsabfrage Fahrzeugwechsel ist voreingestellt.
Import von Umstellungsantrag- das bedeutet die Übernahme der bisherigen Vertragsdaten und Kundendaten.
Hinweis- Die Situationsabfrage Umstellungsantrag ist voreingestellt.
Wissenswertes zur Client- Netzwerkinstallation und Administrator- Berechtigung
Mit der Version 77 ist es zwingend notwendig die VOKIS Software mit Administrator- Berechtigungen auch im Netzwerk zu installieren!
- Als Grundvorraussetzung müssen die Computer in Ihrem Unternehmen miteinander vernetzt sein.
- Für die VHV Software muss ein eigenständiger Netzwerkbuchstabe reserviert sein (z.B. Laufwerk V:\). Dieses Netzlaufwerk muss auch an jedem, im Netzwerk angeschlossenen, Computer vorhanden und für die VHV Software eingerichtet sein.
- VOKIS muss als Netzwerk- Variante installiert werden
- Um die vernetzten Computer mit der VHV Netzwerkinstallaton zu verbinden, muss das VHV Client Setup installiert sein
Welchen Vorteil bietet eine Netzwerkinstallation?
- Eine gemeinsame Kundenverwaltung, sofern die Computer im firmeneigenen Netzwerk miteinander verbunden sind
- Nur jeweils eine Installation der Vollversion oder des Updates ist notwendig
- Automatische Verteilung der aktuellen Version an die angebundenen Clients im Netzwerk
HINWEIS! Sofern Sie Ihr Computer-Netzwerk durch ein eigens beauftragtes Software-Unternehmen betreuen lassen, wenden Sie sich bitte zunächst an dieses Unternehmen und stimmen sich in Bezug auf die Installation ab. Sehr oft kommt es vor, dass diese Unternehmen die Installation mit Administrator-Berechtigungen für Sie durchführen.
Was sind Administrator-Berechtigungen?
- Sofern Sie über Administrator-Berechtigungen verfügen, sind Sie u.a. in der Lage Software auf Ihrem Computer zu installieren
- Es gibt auch Administratoren, die zwar Installationen durchführen können, aber keine weiterreichenden Berechtigungen haben, Änderungen am Computer vorzunehmen
- Zu einem Administrator Konto gibt es meist auch ein spezielles Kennwort für die Windows Anmeldung, das nicht allen Mitarbeitern zugänglich ist. Stimmen Sie sich daher ggf. mit Ihrem Administrator ab, wenn Ihnen das Kennwort unbekannt ist

Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows- Benutzerkonto über Administrator-Berechtigungen verfügt. Ist dieses nicht der Fall, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Administrator, der Ihr Unternehmen betreut.
Bitten Sie Ihren Administrator die VHV Installation mit Administrator-Berechtigungen durchzuführen.

Um den Client zu installieren, führen Sie bitte die Client setup.exe aus, die sich in Ihrem VHV Netzwerk-Installationspfad befindet.
Beachten Sie, das auch hierfür Administratoren-Berechtigungen notwendig sind, damit die entsprechenden Anpassungen erfolgen können.
Um sicher zu gehen, das die Installation mit den Administratoren-Berechtigungen durchgeführt wird, klicken Sie die Datei setup.exe im Verzeichnis Client mit der rechten Maustaste an. Anschließend wählen Sie "Als Administrator ausführen" aus, um die Installation zu starten.
Manuelle Installation der C++ 2015 Runtime eines Client im Netzwerk
Mit dieser Anleitung können Sie die manuelle Installation der Software C++ 2015 Runtime durchführen, die ab Version 77 benötigt wird

Warum benötigt die VHV Software die Installation der C++ 2015 Runtime?
- Mit der Version 77 hat die VHV Teile des Software-Programmunterbaus erneuert. Dadurch wird VOKIS fit für die Zukunft gemacht. Um zukünftig wie gewohnt mit VOKIS arbeiten zu können, ist daher die Installation der C++ 2015 Runtime Software notwendig. Da diese Software auch Bestandteil von anderen Programmen auf Ihrem Computer sein kann, ist diese vielleicht sogar schon installiert. In diesem Fall ist keine weitere Installation nötig.
- Bei der Einzelplatz- und der Netzwerkinstallation wird geprüft ob die C++ 2015 Runtime bereits installiert wurde. Ist dieses nicht der Fall, startet die Installation eigenständig im Rahmen der VOKIS Installation.
- In einigen Fällen ist jedoch eine manuelle Installation durchzuführen. Hierzu benötigen Sie Administrator-Berechtigungen
Aufruf eines Client im Netzwerk, an dem die C++ 2015 Runtime Software nicht installiert ist.

Wenn Sie die VOKIS Software an Ihrem Client aufrufen, wird geprüft ob die C++ 2015 Runtime bereits installiert wurde. Sofern dieses nicht der Fall ist, wird das nebenstehende Fenster angezeigt. Klicken Sie bitte auf "Ja", nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Sie mit einem Benutzerkonto mit Administrator-Berechtigungen, angemeldet sind.
Manuelle Installation der C++ 2015 Runtime für Einzelplatz- und Netzwerk-Installationen
Mit dieser Anleitung können Sie die, für die VHV Installation, benötigte C++ 2015 Runtime manuell installieren
Warum sollte die Installation manuell durchgeführt werden?
- Sofern die automatische Installation der C++ 2015 Runtime nicht startet, haben Sie über diesen Weg eine Möglichkeit trotzdem die Software zu installieren
- Sollten Sie in der Systemsteuerung die C++ 2015 Runtime deinstalliert haben, können Sie über diesen Weg wieder die Software installieren
- Vielleicht hat Ihr Administrator die Installation zu einem anderen Zeitpunkt eingeplant

Bitte begeben Sie sich in das VHV Tarifprogramm Installationsverzeichnis (z.B. Laufwerk V:\ im Netzwerk oder unter C:\ für Einzelplatz-Installationen). Öffnen Sie den Ordner VPL_APPS und weiterführend den Ordner vcredistRuntime_x86. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei vc_redistx86.exe, um die Anwendung "Als Administrator ausführen" zu können.
Vergewissern Sie sich das Ihr Benutzerkonto über Administrator-Berechtigungen verfügt, um die Installation durchführen zu können.